Clip-In, Tape-In, Bondings – Unterschiede erklärt

Wer sich für Haarverlängerungen interessiert, stößt schnell auf drei große Methoden, die sich in Anwendung, Haltbarkeit und Styling deutlich unterscheiden: Clip-In, Tape-In und Bondings. Jede Variante hat ihre eigenen Vorteile – aber auch bestimmte Einschränkungen. Damit du die richtige Wahl für dich triffst, erkläre ich dir hier ausführlich die Unterschiede.

Welche Arten von Haarverlängerung gibt es?

Clip-In Extensions – flexibel & schnell

Clip-In Extensions sind für viele die erste Wahl, wenn es unkompliziert und flexibel sein soll. Sie werden mit kleinen Clips am Eigenhaar befestigt und lassen sich innerhalb weniger Minuten einsetzen. Abends nimmst du sie einfach wieder heraus. Der große Vorteil: Du brauchst keinen Friseurtermin, sondern stylst ganz bequem zu Hause. Damit eignen sich Clip-Ins perfekt für besondere Anlässe oder wenn du zwischendurch Lust auf eine Veränderung hast. Auch preislich sind sie eine günstige Möglichkeit, mehr Volumen oder Länge auszuprobieren.

Allerdings sind Clip-In Extensions nur eine temporäre Lösung. Wer jeden Tag langes Haar tragen möchte, empfindet das tägliche An- und Abnehmen oft als lästig. Zudem können die Clips bei sehr feinem Haar manchmal sichtbar sein.

Tape-In Extensions – nahtlos & semi-permanent

Tape-In Extensions funktionieren mit dünnen Klebestreifen, die wie ein Sandwich ober- und unterhalb einer Strähne am Eigenhaar angebracht werden. Dadurch wirken sie besonders flach und sind fast unsichtbar. Das Ergebnis: ein sehr natürliches Erscheinungsbild mit angenehm leichtem Tragegefühl.

Tape-Ins halten in der Regel zwischen sechs und acht Wochen. Danach müssen sie hochgesetzt werden, da das Eigenhaar nachwächst. Diese Methode eignet sich ideal für alle, die längere Zeit eine natürliche Haarverlängerung tragen möchten, ohne jeden Tag Extensions einsetzen zu müssen.

Ein Nachteil ist jedoch, dass Tape-Ins immer vom Profi angebracht und entfernt werden sollten. Dadurch entstehen regelmäßige Folgekosten. Zudem muss man beim Styling und bei Pflegeprodukten auf öl- oder alkoholhaltige Substanzen verzichten, da sich sonst die Klebestreifen lösen könnten.

Attraktive Frau mit langen, glänzenden Haaren, gestylt mit Clip-In Extensions für mehr Volumen und Natürlichkeit

Schöne Haare beginnen mit Wissen:
Ein Geheimtipp für alle, die mehr über Extensions erfahren möchten
unser Buchtipp für Haarverlängerungen.

Bondings – dauerhafte Lösungen mit Wärmetechnik

Bondings gelten als die dauerhafteste Methode unter den Haarverlängerungen. Hierbei werden einzelne Strähnen mit Hilfe von Keratin oder Kunststoffverbindungen per Wärmezange am Eigenhaar befestigt. Das Ergebnis wirkt besonders natürlich und hält mehrere Monate.

Der große Vorteil: Bondings sitzen fest, sind kaum sichtbar und erlauben eine sehr lange Tragedauer ohne tägliches Anbringen oder Abnehmen. Sie sind daher ideal für alle, die ihre Haarverlängerung als festen Bestandteil ihres Looks sehen und maximale Natürlichkeit wünschen.

Allerdings ist die Methode kostenintensiver und setzt einen professionellen Friseur voraus. Außerdem kann die Hitzeeinwirkung das Eigenhaar bei unsachgemäßer Anwendung strapazieren. Auch die Entfernung muss vom Profi durchgeführt werden, damit das eigene Haar nicht beschädigt wird.

Clip-In vs. Tape-In vs. Bondings – im Überblick

Methode Anwendung & Haltbarkeit Vorteile Nachteile
Clip-In DIY, wenige Minuten, abnehmbar Flexibel, günstig, kein Friseur nötig Nur kurzfristig, Clips bei feinem Haar sichtbar
Tape-In Leicht & flach, hält 6–8 Wochen Nahtloses Ergebnis, angenehmes Tragegefühl Profi erforderlich, höhere Folgekosten
Bondings Wärmeanwendung, mehrere Monate haltbar Sehr langlebig, extrem natürliche Optik Teuer, nur beim Friseur möglich, Haar kann strapaziert werden

Für wen eignet sich welche Methode?

  • Clip-In: Ideal für Einsteiger, die spontan und ohne großen Aufwand längeres Haar tragen möchten. Besonders praktisch für Partys, Fotoshootings oder Hochzeiten.

  • Tape-In: Perfekt für alle, die ein natürliches Ergebnis wünschen und bereit sind, alle paar Wochen einen Termin im Salon einzuplanen.

  • Bondings: Empfehlenswert für Frauen, die sich eine dauerhafte Lösung wünschen und die Kosten sowie den Pflegeaufwand nicht scheuen.

Tipps zur Auswahl

  1. Tragedauer bestimmen: Kurzzeitige Looks = Clip-In, langfristige Lösungen = Tape-In oder Bondings.
  2. Budget im Blick behalten: Clip-Ins sind am günstigsten, Bondings am teuersten.
  3. Haarstruktur prüfen: Bei sehr feinem Haar sind Tape-Ins oft schonender als Bondings.
  4. Komfort & Natürlichkeit abwägen: Tape-Ins und Bondings wirken am natürlichsten, Clip-Ins sind am flexibelsten.

Fazit

Ob Clip-In, Tape-In oder Bondings – jede Methode hat ihre Stärken. Clip-Ins punkten mit Flexibilität und Preis, Tape-Ins mit Natürlichkeit und mittlerer Haltbarkeit, Bondings mit maximaler Dauerhaftigkeit und einem nahtlosen Look. Am Ende hängt die Wahl von deinem Alltag, deinem Budget und deinen Styling-Wünschen ab. Wer weiß, welche Prioritäten er setzt, findet schnell die perfekte Haarverlängerung.

FAQ zu Clip-In, Tape-In und Bondings

Wie lange halten Clip-In Extensions?

Clip-In Extensions sind nicht dauerhaft, sondern für den flexiblen Einsatz gedacht. Du kannst sie beliebig oft wiederverwenden. Bei guter Pflege halten sie mehrere Monate.

Sind Tape-In Extensions schädlich für das Haar?

Tape-In Extensions gelten als schonend, da sie ohne Hitze eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch die richtige Pflege sowie das Entfernen durch einen Profi, damit das Eigenhaar nicht beschädigt wird.

Wie unterscheiden sich Bondings von Tape-Ins?

Bondings werden mit Wärme am Eigenhaar befestigt und können mehrere Monate getragen werden. Tape-Ins hingegen arbeiten mit Klebestreifen und halten etwa sechs bis acht Wochen.

Welche Haarverlängerung ist am günstigsten?

Am günstigsten sind Clip-In Extensions. Sie können zu Hause selbst eingesetzt werden und sind mehrfach wiederverwendbar – ideal für Einsteiger und alle, die flexibel bleiben möchten.

Die Aufnahme zeigt lange, voluminöse Locken im Sonnenlicht. Dank Clip-In Extensions wirken die Haare besonders glänzend und voller Bewegung – ein natürlicher Look für den Alltag.

Anzeige

Manchmal braucht es nur eine kleine Veränderung im Haar, damit sich das ganze Leben leichter und schöner anfühlt – entdecke die sanften Tape-Extensions für Haarverdichtung.


Haftungsausschluss: Dieser Beitrag ist als Gastartikel auf einer Landingpage veröffentlicht und kann auch als Pressemitteilung verstanden werden.
Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Die Umsetzung von Tipps, Empfehlungen oder Informationen erfolgt ausschließlich in eigener Verantwortung der Leserin oder des Lesers.
Es wird keine Haftung für mögliche Folgen übernommen. Die im Beitrag gezeigten Bilder stehen in keiner direkten Verbindung mit dem Textinhalt und dienen ausschließlich der illustrativen Darstellung. Urheberrecht: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. © Marion Schanné – Jede Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Weitergabe, auch auszugsweise, ist ohne ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet.

Wenn Sie mehr Sicherheit bei Ihrer Entscheidung wünschen …“
Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich Echthaar-Extensions bietet echthaarextensions.de Insiderwissen und Antworten auf Fragen, die viele Frauen seit Jahren beschäftigen – von Haltbarkeit bis zur perfekten Methode.